In zahlreichen Workshops haben Sie die Möglichkeit, das vhs-Lernportal sowie weitere digitale Tools und Materialien kennenzulernen und auszuprobieren.
Im Fokus steht dabei stets die Frage, wie diese Tools methodisch-didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können, sodass sie das Lernen und Lehren erleichtern, die Teilnehmenden motivieren und Lernprozesse gezielt fördern.
Gemeinsam mit mehreren vhs-Landesverbänden bieten wir Termine an unterschiedlichen Orten an. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es die Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
22. April 2023 - Fachtag - vhs Leverkusen (und virtuell)
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Strasser stehen u.a. folgende Themen auf dem Programm:
• Binnendifferenzierung im DaZ-Unterricht
• Digitales Lernen im Orientierungskurs
• Schreiben lernen mit dem vhs-Lernportal
• Digitalkompetenz stärken mit dem vhs-Lernportal
• Hybrider Sprachunterricht
• Leseflüssigkeit digital trainieren
• Medienkompetenz niedrigschwellig fördern
• Wir-Gefühl im digitalen Raum
• Digitale Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht
• Wie werde ich Lehrkraft im Integrationskurs?"
Hier finden Sie das vollständige Programm:
Hier können Sie sich zum Fachtag anmelden:
- zur Anmeldung
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung möglichst bis 01.04.2023.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung kostenfrei.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet hybrid statt: An der vhs Leverkusen und online.
vhs Leverkusen
Forum / Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen
Der Fachtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW und der vhs Leverkusen.
13. Mai 2023 - Fachtag - in Erfurt (und virtuell)
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Thomas Strasser stehen folgende Themen auf dem Programm:
• Das vhs-Lernportal im Erstorientierungskurs
• Schreiben lernen mit dem vhs-Lernportal
• Das vhs-Lernportal in heterogenen Lerngruppen
• Gesundheitsorientierte Grundbildung mit dem vhs-Lernportal
• Digitalkompetenz stärken mit dem vhs-Lernportal
• Hybrider Sprachunterricht
• Leseflüssigkeit digital trainieren
• Medienkompetenz niedrigschwellig fördern
• Das vhs-Lernportal in Verbindung mit einem Lehrwerk
• Wortwolken können mehr, als man denkt
• Digitales Lernen im Orientierungskurs
• Wir-Gefühl im digitalen Raum
Hier finden Sie das vollständige Programm:
Hier können Sie sich zum Fachtag anmelden:
- zur Anmeldung
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung möglichst bis 20.04.2023.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung kostenfrei.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet hybrid statt: Im Steigerwaldstadion und online.
Steigerwaldstadion
Mozartallee 3
99096 Erfurt
Der Fachtag ist eine gemeinsame Veranstaltung von:
- Thüringer Volkshochschul-Verband
- Sächsischer Volkshochschul-Verband
- Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt
- Deutscher Volkshochschul-Verband
16. September 2023 - Fachtag - vhs Oldenburg
Weitere Informationen folgen in Kürze
28. Oktober 2023 - Fachtag - vhs Erding
Weitere Informationen folgen in Kürze