Deutsch für die Pflege üben
An einer Pflegeschule in Neumünster wurde zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung das Online-Training „Schreiben und Lesen in der Pflege“ des vhs-Lernportals genutzt.
Das Material passt inhaltlich perfekt zum Fach- und Sprachunterricht, denn es ist sehr nah an der tatsächlichen ArbeitsrealitätSven-Olaf Miehe, Dozent am IBAF Pflege-Schulungszentrum in Neumünster
Die Pflegeschüler Van Kien Dang und Van Thanh Tran mit ihrem Dozenten Sven-Olaf Miehe (v.l.n.r.) (Foto: DVV)
Van Kien Dang und Van Thanh Tran, zwei junge Männer Anfang 20 schauen gebannt auf ihre Laptops, beide tragen Kopfhörer, klicken und tippen. Als ihr Dozent vorne am Lehrerpult Aufmerksamkeit fordert, können sie sich gar nicht so recht losreißen. Was sie so fasziniert, ist kein Computerspiel, sondern ein Online-Kurs im vhs-Lernportal.
Die angehenden Altenpfleger haben vietnamesische Wurzeln. Sie stehen am Ende ihrer dreijährigen Ausbildung und wollen ihr Deutsch verbessern, um die Nachholtermine der Abschlussprüfungen bestehen zu können. Deshalb besuchen sie freiwillig einen zusätzlichen Deutschkurs, in dem zwei Wochen lang das Online-Training eingesetzt wird.
Nah am Arbeitsalltag
Dozent Sven-Olaf Miehe ist auf jeden Fall begeistert: „Das Material passt inhaltlich perfekt zum Fach- und Sprachunterricht, denn es ist sehr nah an der tatsächlichen Arbeitsrealität“. Seine Schüler hätten zum Teil Lücken beim Fachvokabular und täten sich schwer mit schriftlichen Aufgaben im Berufsalltag, wo vieles dokumentiert und protokolliert werden müsse, berichtet Miehe. Da helfe das neue Online-Training sehr.
Anhand von typischen Beispielen aus dem Berufsalltag üben die Pflegeschüler sukzessive sowohl das Verstehen als auch das Formulieren von einschlägigen Texten, etwa Ernährungs- und Bewegungsprotokollen, Pflegeplänen und Schichteinträgen.
Lernen an Beispielen aus der Praxis
Anhand von Beispielen üben die Lernenden das Verfassen von Texten, wie hier einen Schichteintrag.
In der heutigen Stunde dreht sich alles um die „Schichtübergabe“. Nach einem Einstieg ins Thema startet die Selbstlernphase mit den Lernportal: Hier lernen die Schüler zum Beispiel, sich Notizen beim Schichtwechsel zu machen, schriftlich verfasste Prototolle zu verstehen und selbst klare und verständliche Einträge zu formulieren. Dabei trainieren sie anhand der Beispieltexte und passender Übungen auch wichtiges Vokabular wie „Inkontinenzmaterial“, „Toilettenstuhl“, „Lagerungsplan“ und „Vorsorgevollmacht“.
Das ist ein gut durchdachtes und motivierendes Tool für alle unserer Schüler, die sich bei schriftlichen Aufgaben unsicher sind.Simon Ebel, Pädagoge am IBAF Pflege-Schulungszentrum in Neumünster
Selbstgesteuertes Lernen und Plenum im Wechsel
Die Schüler bearbeiten die Online-Übungen an den Laptops in ihrem Tempo, hören Dialoge so oft an, wie sie es benötigen, lesen Textbeispiele mehrfach und wiederholen Übungen, bei denen sie Schwierigkeiten haben. Dozent Sven-Olaf Miehe hilft bei Verständnisfragen und erklärt einzelne unbekannte Wörter und Formulierungen. Nachdem sich alle von den Laptops losreißen konnten, wird im Plenum mit Arbeitsblättern und Textbeispielen der Wortschatz gefestigt und das Schreiben von Schichteinträgen weiter vertieft. Zuhause kann dann mit dem Online-Programm selbständig weitergeübt und wiederholt werden.
Simon Ebel, Pädagoge am IBAF Pflege-Schulungszentrum in Neumünster, möchte das vhs-Lernportal künftig auch im regulären Fachunterricht nutzen. „Das ist ein gut durchdachtes und motivierendes Tool für alle unserer Schüler, die sich bei schriftlichen Aufgaben unsicher sind“. Für selbstgesteuertes Lernen und zur Binnendifferenzierung sehe er großes Potenzial.
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahrungsbericht zur Verwendung des vhs-Lernportals in sehr heterogenen Willkommensklassen an einer Berufsschule.
Wie kann man ein Lehrwerk und das vhs-Lernportal miteinander kombinieren? Einblicke in einen Berufssprachkurs an der vhs Calenberger Land.
Newsletter "Grundbildung & Integration"
Einblicke in die Praxis, Wissenswertes rund um die Themen Grundbildung & Integration sowie Neuigkeiten zum vhs-Lernportal.