Kursangebot: Schreiben und Lesen in der Pflege
Das Online-Training "Schreiben und Lesen in der Pflege" bereitet Pflegekräfte auf die schriftlichen Aufgaben im Beruf vor.
In der beruflichen Praxis begegnen Pflegekräften unterschiedliche Dokumente wie Protokolle, Schichteinträge und Pflegepläne, die nicht nur verstanden, sondern auch korrekt vervollständigt werden müssen. Mithilfe des Schreib- und Lesetrainings lernen (angehende) Pflegekräfte, die schriftliche Aufgaben im beruflichen Alltag souverän zu meistern.
Lernen mit Bezug zur Arbeitsrealität
Das Online-Training schult anhand von authentischen Beispielen aus dem Pflegealltag den Umgang mit den branchenspezifischen Dokumenten. Pflegekräfte üben, typische Texte zu verstehen, und trainieren einschlägige Formulierungen sowie den Pflegefachwortschatz. Das Lernen erfolgt handlungsorientiert anhand von szenisch aufbereiteten, typischen Arbeitssituationen und -aufgaben.
Zwei eigenständige Lernbereiche

Berufsfeld: Ambulante Pflege
ab Sprachniveau A2
ab Alpha-Level 3
5 Lektionen mit ca. 160 Übungen

Berufsfeld: Krankenhaus, Seniorenheim
ab Sprachniveau B1
ab Alpha-Level 3–4
5 Lektionen mit ca. 210 Übungen
Zielgruppe
Einsatzbereich
Besonderheiten
Weiterführende Dokumente
Kosten
Die Nutzung des vhs-Lernportals ist kostenlos für alle Lehrkräfte in gemeinnützigen Bildungseinrichtungen und öffentlich geförderten Kursen. Ausführliche Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie in den
AGB.
Zum Schreib-und Lesetraining für die Pflege
Das könnte Sie auch interessieren

Wir bieten regelmäßig kostenlose Webseminare zu den wichtigsten Funktionen der Kurse im vhs-Lernportal sowie zum Einsatz im Unterricht an.

Welche Kurse für Deutsch als Zweitsprache und Grundbildung gibt es auf der Lernplattform und welche Vorteile bietet sie für Lehrkräfte?
Newsletter "Grundbildung & Integration"
Einblicke in die Praxis, Wissenswertes rund um die Themen Grundbildung & Integration sowie Neuigkeiten zum vhs-Lernportal.
Newsletter abonnieren