Verbraucherbildung digital

Das kostenlose Lernangebot Verbraucherschutz und Finanzen stellt Finanzthemen und Verbraucherrechte leicht verständlich dar und legt dabei einen besonderen Fokus auf Online-Geschäfte.

Ob Online-Shopping, Vertragsabschlüsse oder digitale Finanzangebote – der sichere Umgang mit Geld ist grundlegend für die gesellschaftliche Teilhabe. Digitale Gefahren wie Phishing, Abofallen oder Datenmissbrauch machen es umso wichtiger, die eigenen Rechte zu kennen und informiert zu handeln.

Verbraucherschutz leicht erklärt

Der Lernbereich Verbraucherschutz und Finanzen ist ein modular aufgebautes Lernangebot mit praxisnahen Inhalten, das dabei unterstützt:

  • Verbraucherrechte zu verstehen
  • Finanzentscheidungen sicher zu treffen
  • Digitale Angebote kritisch zu bewerten

Ein Großteil der Inhalte wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg entwickelt.

Cornelia
Verbraucherrechte sind sehr wichtig. Wir sehen in der Beratung, dass manche Anbieter diese nicht einhalten. Das Lernangebot hilft, sich dagegen zu wappnen und Entscheidungen informiert zu treffen.Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Julia
Verbraucherbildung ist Grundbildung: Das Lernangebot eröffnet einen einfachen Zugang zu Finanz- und Verbraucherthemen und stärkt so selbstbestimmtes Handeln und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft.Julia von Westerholt, Direktorin des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Ich als Verbraucher

Neugierig? Probieren Sie ein Beispielmodul aus – ganz ohne Anmeldung!

Modularer Aufbau mit drei Niveaustufen

Der Lernbereich umfasst 25 Module, die je nach Vorwissen individuell kombiniert werden können. Die Themen werden auf drei Niveaustufen angeboten:

  • Level Basis vermittelt grundlegende Verbraucherrechte und Orientierungswissen für mehr Sicherheit im Umgang mit Geld.
  • Level 1 vertieft die Themen und zeigt, wie Verbraucherrechte praktisch genutzt und Entscheidungen informiert getroffen werden.
  • Level 2 befähigt zur eigenständigen Anwendung und Reflektion von Verbraucherwissen – etwa bei der Bewertung digitaler Angebote oder dem Erkennen von Manipulation und Fallen im Verbraucheralltag.


Für breite Zielgruppen

Das Lernangebot richtet sich insbesondere an folgende Zielgruppen:

  • Gering literalisierte Erwachsene: Sie haben oft Schwierigkeiten, komplexe Finanzinformationen zu verstehen.
  • Menschen mit Deutsch als Zweitsprache: Sie brauchen verständliche Informationen zu Finanz- und Verbraucherrechten.
  • Senior*innen mit wenig Erfahrung im digitalen Bereich: Sie sind oft unsicher mit digitalen Finanzangeboten und besonders anfällig für Betrugsversuche.
  • Junge Erwachsene: Sie treffen wichtige finanzielle Entscheidungen am Beginn ihres Lebenswegs und benötigen Orientierung.

Gerade Menschen mit geringem Einkommen oder wenig Finanzwissen sind gefährdet, in Schuldenfallen zu geraten. Das Angebot zur Verbraucherbildung zeigt, wie man Kostenfallen erkennt und wo man Hilfe bekommt.


Multimediales und praxisnahes Lernen

Lerninhalte und Fragestellungen orientieren sich am Lebensalltag der Nutzer*innen. Sie geben konkrete Hilfestellung für den Umgang mit Verträgen und Versicherungen, liefern Tipps, wie man den Überblick über die eigenen Finanzen behält, und sensibilisieren für Verkaufsmaschen und Fallen beim Online-Shopping.

Die Inhalte werden einfach und anschaulich erklärt, Erklärvideos und Grafiken sorgen für ein besseren Verständnis. Alle Texte sind zudem als Audios für Menschen mit Leseschwierigkeiten verfügbar und können mit einem Klick abgespielt werden.

Jedes Thema wird mit einer Geschichte eingeführt, die nah an der Lebenswirklichkeit der Nutzer*innen ist und die Inhalte greifbar macht. Es folgen vielfältige aktivierende Übungen, die zur Reflexion anregen.

Alle Erklärvideos stehen auch außerhalb des Lernangebots  als YouTube-Playlist zur Verfügung.


Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Das Angebot kann in vielen Zusammenhängen sinnvoll genutzt werden - in Kursen, in offenen Lerntreffs und im Selbststudium. Es bietet sich beispielsweise an für den Einsatz in:

  • Lerncafés
  • Grundbildungsangeboten (ab Alpha-Level 3-4)
  • Alphabetisierungs- und Rechenkursen
  • Kursen für Deutsch als Zweitsprache (ab B1)
  • Schulabschlusskursen
  • IT-Kursen für Senior*innen

Ein Großteil der Lerninhalte wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg entwickelt, die ihre fachliche Expertise eingebracht und 14 Lerneinheiten juristisch geprüft hat.


Digitale Welt

Zum Lernbereich „Verbraucherschutz"

Schauen Sie sich im Lernbereich „Verbraucherschutz“ um. Melden Sie sich mit Ihren bekannten Zugangsdaten an oder nutzen Sie den Gastzugang.